Startseite
VL WS 2013/14
VL Themen
Mathematische Modelle in der
Medizinischen Informatik und in den
Computational Life Sciences mit
Computerlösungen in Mathematica
(Vieweg-Teubner)
Grundkurs Biomathematik
(Teubner Studienbuch)
Mathematica:
einführende Beispiele
Arzneimittelepidemiologie
Versicherungsmathematik
References
Nachwuchsförderung
Mathematikolympiaden
IMO - Internationale
Mathematikolympiade
Impressum und Disclaimer
    biomathematik.de

R.Schuster: Grundkurs Biomathematik.
Teubner-Studientext

Wiederholungen und Einführung in Mathematica

  • Erste Auswertung von Beobachtungsdaten mit Mathematica, grafische Darstellungen
  • Quadratische Funktionen und MathematicaKomplexe Zahlen
  • Elementare Funktionen
  • Potenzfunktionen
  • Exponential- und Logarithmusfunktionen
  • Winkelfunktionen
  • Hyperbolische Winkelfunktionen
  • Polynome
  • Wiederholung zur Differential- und Integralrechnung
  • Kurvendiskussion mit Mathematica
  • Reihenentwicklungen mit Mathematica, Taylorreihen

Wachstumsmodelle. Gewöhnliche Differentialgleichungen mit einer unabhängigen Variablen

  • Exponentielles Wachstum
  • Wachstum mit Sättigungsverhalten. Logistisches Wachstum. Verhulstkurve. Gleichgewichte und Stabilität in mathematischen Modellen
  • Verzögerungsmodelle. Dynamische Krankheiten in der Physiologie

Lineare Gleichungssysteme

  • Einführung
  • Matrizen
  • Determinanten
  • Inverse Matrizen
  • Lösungsstruktur linearer Gleichungssysteme
  • Eigenwerte und Eigenvektoren
  • Anwendungen in der Populationsgenetik

Populationen mit Wechselwirkungen, Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen

  • Das Räuber-Beute-Modell von Lotka-Volterra
  • Ein Räuber-Beute-Modell mit Grenzzyklus
  • Konkurrenzverhalten zweier Arten mit gleicher Nahrungsquelle. Volterrasches Exklusionsprinzip
  • Oszillierende chemische und biochemische Systeme. Die Belousov-Zhabotinskii-Reaktion
  • Erregbarkeit von Nervenmembranen im Differentialgleichungsmodell. Das FitzHugh-Namugo-Modell in der Hodgkin-Huxley-Theorie

Dynamik von Infektionskrankheiten

  • Die SEIR-Klasseneinteilung
  • Untersuchung des SIR-Modells
  • Anwendung des SIR-Modells auf Influenza und Pest

Kompliziertere Anwendungen mit Computerlösungen

  • Michaelis-Menten-Theorie in der Enzymkinetik
  • Unterschiedliche Zeitskalen
  • Rückkopplungsmechanismen im Zusammenwirken von mRNA, Enzymen und Proteinen
  • Schwarze Löcher in der Biologie

Räumlich-zeitliche Wirkungsausbreitung. Partielle Differentialgleichungen

  • Diffusions- und Wärmeleitungsgleichung
  • Reaktions-Diffusions-Gleichungen. Wellenförmige Wirkungsausbreitung
  • Fourierreihen. Ein Rand-Anfangswert-Problem

Statistik

  • Statistische Maßzahlen. Berechnungen und grafische Darstellungen mit Mathematica
  • Diskrete und stetige Zufallsgrüßen, Realisierung von Zufallsgrößen als "verallgemeinertes Würfeln", Unabhängigkeit
  • Erwartungswert, Varianz und Verteilungsfunktion
  • Normalverteilung
  • Binomialverteilung
  • Poissonverteilung
  • Chi-Quadrat, F- und Student-t-Verteilung
  • Konfidenzintervalle
  • Der t-Test nach Student, weitere Tests zu normalverteilten Ausgangsdaten
  • Der Chi-Quadrat-Anpassungstest
  • Der Vierfelder-Chi-Quadrat-Test
  • Der Kolmogoroff-Smirnoff-Test
  • Varianzanalyse
  • Lineare Regression, Kovarianzkoeffizient
  • Nichtlineare Regression

Fraktale

  • Von den "Monsterkurven der Analysis" zu den Fraktalen
  • Juliamengen und Mandelbrotmenge
  • Komplexe Cantorsche Mengen

Die zugehörigen Mathematica-Programme können Sie hier zum download erhalten. Die Programme sind für die Version Mathematica 2.1 für DOS erstellt. An einigen Stellen sind für nachfolgende Mathematica-Versionen leichte Modifikationen notwendig.

Die Darstellung war ausgerichtet auf Studenten der Biologie, Chemie, Medizin und Pharmazie mit einem vergleichsweise geringen Stundenvolumen an Mathematik.

Eine Darstellung für Studenten der Biomathematik, Computational Life Science und Informatik auf der Grundlage meiner Vorlesungen der letzten Jahre ist in Vorbereitung.