Downloads zum Buch:
Mathematische Modelle in der Medizinischen Informatik und in den Computational Life Sciences mit
Computerlösungen in Mathematica
1 Elementare Funktionen, Einführung in Mathematica
1.1 Grafische Darstellung und erste Berechnungen mit Mathematica
Abbildung 1:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 2:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 3:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 4:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 5:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 6:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 7:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 8:
nb
pdf
eps
wmf
txt
1.2 Quadratische Funktionen und Mathematica
Abbildung 9:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 10:
nb
pdf
eps
wmf
txt
1.3 Potenzfunktionen
Abbildung 11:
nb
pdf
eps
wmf
txt
1.4 Exponential - und Logarithmusfunktionen
Abbildung 12:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 13:
nb
pdf
eps
wmf
txt
1.5 Winkelfunktionen
Abbildung 14:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 15:
nb
pdf
eps
wmf
txt
1.6 Hyperbolische Winkelfunktionen
Abbildung 16:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 17:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 18:
nb
pdf
eps
wmf
txt
1.7 Komplexe Zahlen
1.8 Polynome und rationale Funktionen
1.9 Wiederholung zur Differential- und Integralrechnung
Abbildung 19:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 20:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 21:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 22:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 23:
nb
pdf
eps
wmf
txt
1.10 Kurvendiskussion mit Mathematica
Abbildung 24:
nb
pdf
eps
wmf
txt
1.11 Exponentialfunktion und Winkelfunktionen mit komplexen Argumenten
Abbildung 25:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 26:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 27:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 28:
nb
pdf
eps
wmf
txt
2 Modellierung durch Differentialgleichungen und dynamische Systeme
2.1 Einführung
2.2 Abstrakte Definition dynamischer Systeme
2.3 Gewöhnliche Differentialgleichungen
3 Wachstumsmodelle in Medizin, Biologie und Biochemie, Dynamik einer von der Zeit abhängigen Population
3.1 Exponentielles Wachstum als Differentialgleichungsmodell und geometrisches Wachstum
als diskretes Analogon
Abbildung 29:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 30:
nb
pdf
eps
wmf
txt
3.2 Existenz und Eindeutigkeit der Lösung einer autonomen Differentialgleichung
3.3 Wachstum mit Sättigung: Verhulstgleichung und logistisches Wachstum
Abbildung 31:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 32:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 33:
nb
pdf
eps
wmf
txt
3.4 Bernoulli-Zahlen und Bernoulli-Polynome
3.5 Gleichgewichtspunkte der Verhulstgleichung
Abbildung 34:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 35:
nb
pdf
eps
wmf
txt
3.6 Massenwirkungsgesetz als Differentialgleichungsmodell
3.7 Die Verhulstgleichung unter Einwirkung einer Räuberpopulation: Hystereseeigenschaften
der Lösungen, Stabilität in Abhängigkeit von Parametern
Abbildung 36:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 37:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 38:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 39:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 40:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 41:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 42:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 43:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 44:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 45:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 46:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 47:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 48:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 49:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 50:
nb
pdf
eps
wmf
txt
3.8 Unterschiedliche Zeitskalen in der Michaelis-Menten-Theorie der Enzymkinetik,
singuläre Störungstheorie
Abbildung 51:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 52:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 53:
nb
pdf
eps
wmf
txt
3.9 Diffusion durch Zufallsbewegungen
3.10 Ergänzung durch einen Diffusionsterm: Wellenansatz; Veränderung des Stabilitätsverhaltens durch
räumliche Wirkungsausbreitung
Abbildung 54:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 55:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 56:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 57:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 58:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 59:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 60:
nb
pdf
eps
wmf
txt
3.11 Verhulstgleichung mit Verzögerung, Abhängigkeiten der Dämpfung und Oszillation der
Lösungen von der Verzögerungszeit und Verzweigungspunkte für Lösungen
Abbildung 61:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 62:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 63:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 64:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 65:
nb
pdf
eps
wmf
txt
3.12 Diskretes logistisches Modell: Periodenverdopplung und Feigenbaumkonstante
Abbildung 66:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 67:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 68:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 69:
nb
pdf
eps
wmf
txt
3.13 Weitere Modelle zu einer abhängigen Population: Bertalanffy-, Gompertz-Gleichung,
hyperbolisches, parabolisches und Michaelis-Menten-Wachstum
Abbildung 70:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 71:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 72:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 73:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 74:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 75:
nb
pdf
eps
wmf
txt
3.14 Fibonacci-Folgen
3.15 Diffusions- und Wärmeleitungsgleichung, Fourierreihen
Abbildung 76:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 77:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 78:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 79:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 80:
nb
pdf
eps
wmf
txt
4 Funktionalgleichungsmodelle
5 Lineare Gleichungssysteme, Vektorräume und Zusammenhänge zwischen algebraischen und
analytischen Modellen
5.1 Einführung
5.2 Matrizen
5.3 Determinanten
5.4 Inverse Matrizen
5.5 Lösungsstruktur linearer Gleichungssysteme
5.6 Eigenwerte und Eigenvektoren
5.7 Anwendung in der Populationsgenetik
5.8 Vektorräume und lineare Abbildungen
5.9 Struktur der Lösung linearer Gleichungssysteme
5.10 Einführung in Zusammenhänge zwischen algebraischen und analytischen Modellen
5.11 Transformationsformeln für Gebietsintegrale und Differentiale als
Basiselemente von Graßmann-Algebren
6 Populationen mit Wechselwirkung. Eigenschaften und Anwendungen dynamischer
Systeme in Biologie und Medizin
6.1 Das Lotka - Volterra - System als Räuber-Beute-Modell
Abbildung 81:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 82:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 83:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 84:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 85:
nb
pdf
eps
wmf
txt
6.2 Konkurrenz und Symbiose, das Volterrasche Exklusionsprinzip
Abbildung 86:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 87:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 88:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 89:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 90:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 91:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 92:
nb
pdf
eps
wmf
txt
6.3 Gleichgewichtspunkte und Stabilität. Linearisierung als Grundprinzip
6.4 Ein Räuber-Beute-Modell mit Grenzzyklus
Abbildung 93:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 94:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 95:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 96:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 97:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 98:
nb
pdf
eps
wmf
txt
6.5 Reaktionskinetik eines Systems, das durch das Massenwirkungsgesetz beschrieben wird:
Brüsselator
Abbildung 99:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 100:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 101:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 102:
nb
pdf
eps
wmf
txt
6.6 Reversible Reihenschaltung in der Physiologie
6.7 Das "pharmakokinetische Grundmodell": physiologische Wechselwirkungen von Muskeln,
Blut, Niere und Leber
Abbildung 103:
nb
pdf
eps
wmf
txt
6.8 Das SIR-Modell zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten
Abbildung 104:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 105:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 106:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 107:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 108:
nb
pdf
eps
wmf
txt
6.9 Ein SIS - Mehrkompartmentmodell und dessen Stabilitätsverhalten
Abbildung 109:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 110:
nb
pdf
eps
wmf
txt
7 Rückkopplungssysteme, Bifurkationseigenschaften und weitere Strukturelemente
biomathematischer Modelle
7.1 Periodische Impulse und Impulsverstärkung in der Hodgkin-Huxley-Theorie der Nervenmembranen
Abbildung 111:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 112:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 113:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 114:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 115:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 116:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 117:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 118:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 119:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 120:
nb
pdf
eps
wmf
txt
7.2 Enzym, mRNA und Reaktionsprodukt im Goodwin-Modell als Beispiel eines Rückkopplungssystems
Abbildung 121:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 122:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 123:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 124:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 125:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 126:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 127:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 128:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 129:
nb
pdf
eps
wmf
txt
7.3 Hysterese, Pilzköpfe und Inseln: Anzahl und Stabilität von Gleichgewichtspunkten
in Abhängigkeit eines Parameters
Abbildung 130:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 131:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 132:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 133:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 134:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 135:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 136:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 137:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 138:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 139:
nb
pdf
eps
wmf
txt
7.4 Parameterabhängige Gleichgewichtspunkte: Bifurkationstheorie
Abbildung 140:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 141:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 142:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 143:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 144:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 145:
nb
pdf
eps
wmf
txt
7.5 Dynamische Krankheiten in der Physiologie
Abbildung 146:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 147:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 148:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 149:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 150:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 151:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 152:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 153:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 154:
nb
pdf
eps
wmf
txt
7.6 Ljapunov-Funktionen und global stabile Gleichgewichtslösungen
7.7 "Schwarze Löcher" in biologischen Systemen, der Sekundenherztod
Abbildung 155:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 156:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 157:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 158:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 159:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 160:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 161:
nb
pdf
eps
wmf
txt
7.8 Van der Polsche Gleichung: Existenz und Eindeutigkeit eines Grenzzyklusses
Abbildung 162:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 163:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 164:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 165:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 166:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 167:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 168:
nb
pdf
eps
wmf
txt
Abbildung 169:
nb
pdf
eps
wmf
8 Grenzmengen und Attraktoren, strukturelle Stabilität
8.1 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
8.2 Nichtlineare autonome Differentialgleichungen
Abbildung 170:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 171:
nb
pdf
eps
wmf
8.3 Grenzmengen und Attraktoren
Abbildung 172:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 173:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 174:
nb
pdf
eps
wmf
8.4 Strukturelle Stabilität
8.5 Zweidimensionale dynamische Systeme
Abbildung 175:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 176:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 177:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 178:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 179:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 180:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 181:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 182:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 183:
nb
pdf
eps
wmf
8.6 Lorenz-Attraktor und Rössler-Modell
Abbildung 184:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 185:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 186:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 187:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 188:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 189:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 190:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 191:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 192:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 193:
nb
pdf
eps
wmf
8.7 Einführung in die Thomsche Katastrophentheorie
9 Fraktale
9.1 Von den "Monsterkurven der Analysis" zu den Fraktalen
Abbildung 194:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 195:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 196:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 197:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 198:
nb
pdf
eps
wmf
9.2 Juliamengen und Mandelbrotmenge
Abbildung 199:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 200:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 201:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 202:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 203:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 204:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 205:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 206:
nb
pdf
eps
wmf
9.3 Komplexe Cantorsche Mengen
Abbildung 207:
nb
pdf
eps
wmf
Abbildung 208:
nb
pdf
eps
wmf